Hurra, es keimt !!

Große Freude: Endlich ist unser Keimzellen-Buch erschienen.Keimzelle-Buch Cover transcript

Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft – das war die Devise des Nachbarschaftsgartens »Keimzelle« (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens. Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird das Gärtnern zum Modell einer transformativen Kraft, in der Fragen des Guten Lebens greifbar werden. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen!

Auf der Ankündigungsseite des Verlags gibt es dieses kurze Interview:

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Weil es darum geht, statt beim dystopischen Weiter-so mitzumachen, eine beispielhafte Praxis darzustellen und zu diskutieren, die gesellschaftlichen Wandel bewirkt. Deren Motto: Anfangen, Nachdenken, Weitermachen.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Mit ›keimzellartigen‹ Aktivitäten tun sich alltägliche Abenteuer einer anderen Gegenwart auf.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Wir zeigen praktisch und theoretisch die Relevanz von philosophischem und künstlerischem Forschen für die zeitgemäße Gesellschaftstheorie.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit allen Lebewesen, die sich der Erde verbunden fühlen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Il faut cultiver notre jardin!

 

Veröffentlicht unter Keimzelle | Kommentare deaktiviert für Hurra, es keimt !!

Ade Keimzelle

Wer in der letzten Tagen in der Marktstrasse unterwegs war, wird an einer Stelle eventuell erstaunt stehen geblieben sein und gesehen haben, dass dort, wo seit einigen Jahren die Keimzelle stand, plötzlich nichts mehr ist.

Stimmt.

ade keimzelle Ihr nahendes Ende hatten wir wiederholt hier auf der Website – wie bei vielen Gelegenheiten live vor Ort – bereits angekündigt. Nun ist das eingetreten, was wir eigentlich so gar nicht wollten…  

Damit diesbezüglich keine Missverständnisse oder Legenden entstehen: Nein, die Keimzelle musste nicht aufgeben, weil „die Stadt“ ihre Räumung veranlasst hätte. Was ja der Normalfall bei solchen Projektes ist. Nein, mit „der Stadt“ hat unser Entschluss, dieses, na ja, durchaus revolutionäre Projekt zu beenden, nichts zu tun. Obwohl in einem gewissen Sinne dann doch. 

Denn ein Beweggrund, warum wir im Frühjahr 2011 mit dem kleinen Nachbarschaftsgarten begannen, bestand genau darin: Wir wollten die ebenso interessante wie leicht dahergesagte Erkenntnis, dass „die Stadt uns gehört“, in die Praxis umsetzen. Gesagt und getan: Also haben wir im Frühjahr 2011 damit angefangen, dieses Stückchen Stadtleben selbst zu gestalten und nebenbei die globale Ernährungswende voranzubringen.

Nur: Diese Initiative war mit der Hoffnung verbunden, dass „wir bloß schon mal anfangen“ und sich dann immer mehr Viertelbewohner an dem, was da an gemeinsamer Stadt Gestalt annimmt, beteiligen würden.

Daraus wurde leider nix.

Eine ganze Zeit lang haben wir diese, na ja, tragische Erfahrung nicht wahrhaben wollen und trotzdem – nun schon im Rückzugsmodus und am „Ende der Utopie“ – weitergemacht.

Jetzt ist damit Schluss. Traurigen Herzens geht unsere letzte Hoffnung zugrunde, denn die Keimzelle bekam ihren Namen bewusst: Sie hätte eine der vielen Keimzellen für ein anderes Leben sein sollen, das sich doch viele angeblich wünschen. Wie auch immer.

Wir haben Platz gemacht für anderes.

Ein letztes Wort: Die Büchertauschbörse hat tatsächlich super – nahezu selbstständig – funktioniert. Danke allen, die sich daran beteiligt haben. Weil aber bei dem „Parlament“, wie wir die überdachte und zuletzt etwas mitgenommene Holzkonstruktion nannten, alles mit allem zusammenhing, konnte das Regalsystem für sich alleine nicht stehen bleiben und musste mit abgebaut werden. Sorry. Aber da lässt sich schnell wieder was hinbauen  – wenn’s denn jemand tut!

Wir sind gespannt und freuen uns weiter über alles, was dort ab jetzt keimt.      

        

Veröffentlicht unter Keimzelle | Kommentare deaktiviert für Ade Keimzelle

Platz machen für Anderes

Mit dem herbstlich-winterlichen Dahinschwinden der Kräfte verabschiedet sich auch das, was hier über Jahre als „Keimzelle“ wuchs: Sie macht nach längerem Zögern und Widerwillen (wir haben an dieser Stelle über diesen denkwürdigen Prozess ausführlich berichtet) am 12. Oktober 2019 den Platz frei für Anderes.

Wir sind gespannt auf das, was dies sein wird. Eines schon steht fest: Wir werden nicht noch einmal diejenigen sein, die es gestalten. Die Keimzelle wächst andernorts und in anderer Form weiter. Wer will, dass diese Ecke des Ölmühlenplatzes – im Karoviertel, in Hamburg, in Deutschland, in Europa, in der Welt – wieder ein „guter Ort“ wird, wird es selbst machen müssen…

Veröffentlicht unter drumherum, Keimzelle | Kommentare deaktiviert für Platz machen für Anderes

WEIL ALLE SIE LIEBEN

Die Keimzelle St. Pauli 2019 Weil alle sie liebenAm 28. September 2019 zwischen 16 und 20 Uhr ist es wieder soweit! 

Von Anbeginn lebt das Projekt DIE KEIMZELLE von einem Mix aus Praxis und Theorie. DIE KEIMZELLE verbindet direkte Aktion mit gesellschaftlicher Reflexion: Gemeinsam gärtnern im urbanen Raum und über den utopischen Sinn oder Unsinn der Sache reden. Denn es versteht sich eben nicht von selbst, dass es dabei um mehr geht, als nur um selbstproduziertes Grün in der Stadt.

Worum es bei der DER KEIMZELLE geht und weshalb sie das Zeug hätte, was ganz Großes zu sein – dazu haben wir in den vergangenen Jahren einige größere Happenings mit geladenen ReferentInnen und lokalen AktivistInnen veranstaltet, stets begleitet von feiner Musik und leckerem Essen. 

Am 28. September 2019 zwischen 16 und 20 Uhr ist es wieder soweit! 

Im Spätsommer 2019 veranstaltet DIE KEIMZELLE wieder ein solches eintägiges Open Air Happening aus Theorie, Praxis und Vor-Ort-Sein. Mit dem Titel: „Weil alle sie lieben, die Keimzelle! Über Wirkung und Wert der Stadtpolitik von unten“.

Der theoretische Teil der Veranstaltung soll drei Themen zur Diskussion stellen (je 20 min Vortrag):

1) „Utopie – jetzt oder nie? The State of the Art of Urban Gardening“ mit dem Urban Gardening Aktivisten (Allmende Kontor, Tempelhof/Berlin) SEVERIN HALDER 

2) „Wer findet Stadt? Über Bunkerpyramiden und Social Design-Luftschlösser oder: Sollten wir jetzt doch mitmischen, damit was draus wird?“ mit dem Stadtplaner und Stadtteil-Aktivisten MARIO BLOEM

2) „Kunst im öffentlichen Raum: Und nun?“ mit dem Künstler und noroomgallery-Kurator JAN HOLTMANN  

Außerdem tauchen wir ein in die temporäre Schlaraffenland-Matrix der KEIMZELLE: Als erstes werden wir alles „von unten“ ernten, was in unserer Erde steckt, und darüber hinaus an diesem Tag auch Gaben „von oben“, die wie Manna vom Himmel regnen werden. Soviel sei hier vorab verraten – zusammengenommen werden wir daraus eine UNWIDERSTEHLICHE URSUPPE zaubern. 

Und das alles wird mit dem Live-Sound der TRICHTER LÖSS musikalisch abgerundet.

Mit diesem letzten (diesmal wirklich: letzten!) Happening macht DIE KEIMZELLE das, was sie am Besten kann: Sie macht Platz für Anderes…

Nichts wie hin und dabei sein! 

Wann: 28.09.2019 ab 16 bis 20 Uhr
Wo: DIE KEIMZELLE, Ölmühlenplatz Karolinenviertel St. Pauli
(Mit einem Dankeschön an den Quartiersbeirat Karoviertel für die finanzielle Unterstützung aus dem Messefond.)

Veröffentlicht unter drumherum | Kommentare deaktiviert für WEIL ALLE SIE LIEBEN

Plötzlich sind sie da – neue Utopien!

Wie im letzten Eintrag versprochen, hier nun der ausführliche Rück- und Ausblick auf das allgemeine Keimzellengeschehen. Beginnen wir mit dieser ebenso passenden wie denkwürdigen Passage…

„Was halten Sie von der Idee, dass Veränderung in Keimzellen anfangen muss, deren Wissen dann in die Gesellschaft hinein diffundiert? Das beruht auf dem Irrglauben, dass Wissen die Welt verändert. Tut es aber leider nicht. Das ist keine Wissensfrage, sondern eine Frage von kultureller Praxis. Von Angeboten, die attraktiv sind für Leute, sich da einzuschreiben.“ Harald Welzer, Wen interessiert denn der rechte Rand?

In den vergangenen zwei, drei Jahren ist hier vor Ort wie andernorts in der Welt einiges passiert… Zum Beispiel, dass schon kurz nach den außergewöhnlichen Flüchtlings-Willkommens-Ausnahmezustand 2015 (wo auch schon viel los war hier) unsere Stadt – ja sogar unser Viertel – dann wieder im Sommer 2017  für den längst berühmt-berüchtigten G20-Gipfel vom damals amtierenden Bürgermeister Olaf Scholz bewusst zum Austragungsort einer Generalprobe des künftigen Bürgerkriegs gewählt wurde. Ein Wunder nur, dass die zarte KEIMZELLE während dieser Tage von den inzwischen detailliert dokumentierten Ereignissen in ihrer unmittelbaren Umgebung verschont blieb. (Siehe: Das war der Gipfel: Die Proteste gegen G20 in Hamburg, Assoziation A 2018)

Die Keimzelle St. Pauli während des G20-Gipfels im Sommer 2017: Die Ruhe im Sturm.

Rechter Rand – uninteressant?
Damit nicht genug. „Plötzlich“ tauchen wieder reaktionäre Geister vom rechten Rand auf. Das erschreckende und auch – was unbedingt nachdenklich machen muss – das unerwartete Erstarken rechtsextremer, fremdenfeindlicher, antidemokratischer, egoistischer, völkischer, regressiver Bewegungen wirkt sich zwar nicht – noch nicht – direkt im urbanen Umfeld der KEIMZELLE aus. Ziemlich sicher deswegen, weil sie tief in St. Paulis Subkultur verwurzelt ist und zweifelsohne als robustes Gewächs der dortigen Protestkultur vor rechten Anfeindungen gut geschützt ist! (Dass das soziale Klima rauer wird, merken wir vor Ort aber durchaus.)

Linker Diskurs – interessanter?
Auf alle Fälle scheint eine kritische Selbstreflexion der transformativen Kräfte, die in der KEIMZELLE wirken und dort Gestalt annehmen, und speziell deren gesellschaftspolitische Verortung im irgendwie »linken« Diskurs immer wieder notwendig. Dann mal los, wenigstens einige Gedankengänge.

Fangen wir mit der folgenden Feststellung an. Es gilt einige (kritische) Erfahrungen aus unserer Praxis zu verarbeiten, die schon bei anderen Gelegenheiten – den Bemerkungen zur „postinterventionistischen Wirksamkeit“ der KEIMZELLE und zur notwendigen „Permanenz ihrer Protestkultur“ – zur Sprache kamen: Wir ziehen aus diesen wichtigen Erfahrungen den geheimnisvollen und scheinbar paradoxen Schluss, dass das Ende der Utopie nur deren eutopischer Neustart sein kann. Oder anders gesagt: Wir machen weiter, basta!

Folglich brauchen wir an dieser Stelle nicht die beliebte Frage, was die KEIMZELLE – ihre Philosophie ebenso wie ihre Praxis – tatsächlich ist, ein weiteres Mal vertiefen. Nur soviel: Sie ist entgegen einer verbreiteten Denkweise und des ersten Anscheins etwas mehr als bloß ein schöner Nachbarschaftsgarten inmitten des bekannten Karoviertels von Hamburg. Angesichts des aktuellen Verlaufs der Dinge kann man diesen Ort als einen empirischen Indikator für gesellschaftlichen Wandel nehmen, um zu verstehen, wie brauchbar die Visionen und Zukunftsbilder einer besseren Welt sind, die in jüngster Zeit die Runde machen. Welche? Wie, was neue Utopien? Wo kommen die plötzlich her?

Neue Utopie-Konstrukte aus dem Nirgendwo
Wir denken da, allen anderen voran, beispielsweise „Alles könnte ganz anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen“ von Harald Welzer (S. Fischer, 2019) und „Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für eine digitale Gesellschaft“ von Richard David Precht (Goldmann, 2018). Denn ist es nicht unbedingt bemerkenswert, dass von prominenten Buchautoren und seitens einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommenen Theoretikern wie Precht und Welzer plötzlich fix und fertig ausgearbeitete Utopie-Konstruktionen vorgelegt worden sind?

Nach dem historischen Scheitern der kommunistischen Utopie oder des Sozialismus wurde vielfach das Fehlen einer neuen Zukunftsvision beklagt. Das wahre Problem sei doch, wie der Historiker Rutger Bregman in seinem Bestseller Utopien für Realisten (Rowohlt, 2019) schreibt, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können als eine katastrophale Zukunft, die alles nur noch schlechter macht. Wir brauchen, so der Historiker und viele andere Utopisten, wieder eine Große Erzählungen, um uns aus dem lähmenden Bann der neoliberalen Dystopie befreien zu können.
So weit, so gut. Doch schöne Worte alleine reichen nicht; es braucht reale, eutopische Taten.

KEIMZELLEN-Test
Bestehen diese Erzählungen von einer besseren Welt und vom guten Leben für alle den KEIMZELLEN-Test? Die praktische Brauchbarkeit, sprich der „utopische Realismus“ (Welzer) der vorgelegten Masterpläne lässt sich sehr präzise darin messen, ob und, falls ja, wie dort über die KEIMZELLE oder wenigstens über verwandte Aktivitäten des gesellschaftlichen Wandels gedacht wird. – Wie denn? Unser Garten sei nicht das Maß aller Dinge und nicht jeder, der der Menschheit rettende Wege in ein zukünftiges Utopia weist, müsse dieses kleine Gärtchen erwähnen?

Na ja, es spricht nichts dagegen und es gibt explizit schon solche theoretischen Bezugnahmen und Auseinandersetzungen zur Utopie der KEIMZELLE: Darüber hinaus kann an eine ganze Menge von wissenschaftlichen und gesellschaftstheoretischen Reflexionen zur utopischen Dimension des Urban Gardening angeknüpft werden (die einen programmatischen Bezug auch zur KEIMZELLE möglich machen). Sicherlich gehört hier die „Degrowth“-Philosophie mit ihrem „Subsistenz“-Ideal her (was die gemeinsame Produktion von Nahrungsmitteln beinhaltet) und sollte (was nicht der Fall ist) in jeder neuen Utopie systematische Berücksichtigung finden.

Die Keimzelle St. Pauli Juni 2019Pilze sammeln? 
Was also schreiben visionäre Gesellschaftstheoretiker über unsere KEIMZELLE? Fangen wir mit dem größeren Namen an. Mit Jäger, Sammler, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft entwirft der viel wahrgenommene Richard David Precht seine Vision einer „humanen Zukunft“. Man darf gespannt sein! Und wie sieht sie aus, diese ideale Gesellschaft eines „guten Lebens für alle“? Precht beschäftigt sich intensiv mit Google, Apple und anderen Silicon Valley Giganten, mit Datenschutz, bedingungslosem Grundeinkommen, weniger Arbeit für alle, selbstverständlich mit dem moralischen Skandal und der (wenig konkreten) Bewältigung des Welthungers. Allemal geht es bei ihm um die Abschaffung des Kapitalismus. Damit spricht Precht viel utopischen Common Sense aus. Eher beiläufiger als mit systematischem Interesse erwähnt er außerdem, dass „man sich nicht zu schade sein sollte“ für wertvolle und selbstzweckliche Tätigkeiten wie Kochen, Gärtnern oder fürs Sammeln. Ob damit wiederum das Sammeln von Früchten und Pilzen und anderen unbekannten Genüssen gemeint ist oder vielleicht auch das Aufsammeln von Müll und Recyclebarem, wird nicht erzählt. Immerhin taucht diese transformative Praxis im programmatischen Titel dieser Utopie auf.

Immerhin der Visionär Precht macht sich klar, dass die Zauberwörter der Zukunft „Selbstorganisation“ und „Selbstermächtigung“ heißen und dass man „seine Lebenswelt aktiv gestalten“ (155) soll. Doch die KEIMZELLE scheint er nicht zu kennen. Zeigt sich in diesem verzeihlichen Unwissen womöglich eine schwerwiegende Ignoranz, die über solche Kleinstinitiativen und scheinbaren Gartenzwerge des Weltgeschehens einfach hinwegsieht, weil sie „nicht mächtig genug“, klein und unbedeutend, sind? Diese verbreitete Wahrnehmung oder eben Ignoranz hat weitreichendere Folgen, als man annehmen mag: Denn die Utopie einer humanen Gesellschaft, die für Precht offenbar gleichbedeutend ist mit der digitalen Gesellschaft, hilft keiner einzigen Keimzelle der Erde. Nichts, was mit unseren Aktivitäten in Beziehung steht, kommt darin vor. Das sollte allerdings schon der Fall sein, und auch nicht als Nebensache. Denn was ist von einem neuen, linksliberal ausgerichteten Utopia zu halten, wenn darin ganz (mit-) entscheidende Kräfte der gesellschaftlichen Transformation hin zu einer besseren Welt gar nicht zur Sprache kommen und deren substanzielle Wichtigkeit noch nicht einmal ansatzweise (bei Welzer, wie wir gleich sehen werden) erkannt werden?

Einige Zutaten von Prechts Rezept für mehr Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Freiheit „eines guten und vielleicht sogar besseren Lebens“ (260) sind aktuell sicher populär (etwa ein menschenwürdiges Grundeinkommen, mehr Datenschutz, eine am Gemeinwohl orientierte Ökonomie) und teilweise schon altbekannt (weniger Arbeit und mehr Zeit für höhere geistige Tätigkeiten, Freunde, politisches Engagement). Wieso ruft diese Utopie keine allgemeine Euphorie aus? Belegt der ausbleibende Erfolg seines Masterplans eventuell, dass die Zukunft einer bloß „digitalen Gesellschaft“ kein wirklich erstrebenswertes „gutes Leben für alle“ verspricht? Jedenfalls kann man schon sagen, dass der erfolgsverwöhnte Autor mit seinem Unternehmen, „ ein Bild einer guten Zukunft zu malen“ (11), keine revolutionären Kräfte entfesselt.

Von den Fesseln befreien und möglichst Viele erreichen und deren revolutionäres Mittun in Gang setzen, will die andere Utopie. Der ebenfalls recht erfolgreiche und öffentlich wahrgenommene Gesellschaftstheoretiker Harald Welzer lässt uns wissen, dass „alles anders sein könnte“. So der irgendwie altlinks klingende Alles-ist-Falsch-Populismus, der Mut machen wollende Werbeslogan zu seiner „Gesellschaftsutopie für freie Menschen“. Natürlich ruft ein solcher mutwillige Radikalismus schnell mal Interesse hervor, wahrscheinlich aber noch mehr Widerspruch. Einfach, weil er nicht überzeugt: Kann und sollte wirklich alles anders sein? Ohnehin argumentiert Welzer selber weit überzeugender, dass gar nicht alles anders sein würde. Im Gegenteil: Das Meiste, was es braucht für ein besseres Leben, stehe uns bereits zur Verfügung, läge schon in unserer Macht. „Es ist alles schon da, nur falsch zusammengesetzt“, so lautet der 3. Merksatz seiner Wunschvorstellung.

Wir müssen nur anfangen
Realistischer ist seine eutopische Erkenntnis: „Wir müssen nicht von vorn anfangen. Wir müssen nur anfangen.“ (78) Für Welzer heißt das merkwürdigerweise: Er fängt an mit Lego zu spielen. 17 kunterbunt zusammengestellte Lego-Bausteine werden beschrieben. Diese Spielerei, die er als „das Weiterbauen am zivilisatorischen Projektes der Moderne“ bezeichnet, ähnelt in Vielen der Prechtschen Wunschtüte. Statt konsequent dessen durchaus mehrheitsfähige Utopie zu diskutieren und besser zu systematisieren, statt einfach die bereits zusammengebauten „Mosaiksteine“ (Precht, 98) weiter zu verbessern, macht Welzer sich immerhin klar, dass eine humane Gesellschaft auch von der revolutionären Praxis des urbanen Gärtnerns leben muss.

Für uns KEIMZELLE-Aktiven ist es darum interessant – und wirklich ganz anders als in Prechts Wunschwelt –, dass Welzer explizit das „Urban Gardening“ als eines seiner Bilder einer besseren Zukunft behandelt. In der weltweiten Existenz solcher Aktivitäten sieht er einen weiteren Beleg dafür, dass die von ihm entworfene Utopie einer neuen Gesellschaft weder reines Wunschdenken noch eine private Tagträumerei sei. – Schauen wir, was das genau heißt.

Keimzellen – bloße Ideen oder kulturelle Praxis?
Ohne inhaltliche und sachlich angemessene Auseinandersetzung machen wenige Zeilen die weitreichende Feststellung: „Die Idee, dass man städtische Brachen zum Anbau von Nahrungsmitteln nutzen und damit zugleich neue Gemeinschaften bilden kann, ist so einfach und bestehend, dass sie sich in kürzester Zeit über den ganzen Planeten verbreitet hat.“ (243)

Keine Frage, spätestens an diesem Punkt wird es ernst! Denn wenn wir die KEIMZELLE und die reale Existenz ähnlicher Praxen als maßgeblichen empirischen Indiz dafür nehmen, dass sich die Utopie in kürzester Zeit über den ganzen Planeten verbreitet, dann basiert Welzers Vision des guten Lebens auf viel Fantasterei und Wunschdenken.

Werter Mitstreiter, lass Dir von einem, der die utopische Realität dieser „Idee“ aus eigenen Erfahrung und langjähriger philosophischer Beschäftigung kennt, sagen: Ja sicher, die Urban Gardening Bewegung ist überall auf dem Planeten aktiv. Doch die Idee, dass sich diese wichtigen utopischen Kräfte in kürzester Zeit allerorts in praxi verbreiten (oder, im Futur Zwei gesprochen, verbreitet haben werden), entbehrt jedes utopischen Realismus.

Oder um alles anders zu sagen: Wir können und sollten die Keimzelle als den weitreichenden Indiz, als reality check, dafür nehmen, dass sich utopische Praxis und Bewegungen einer besseren Welt seit einiger Zeit (und ich belasse es ganz bewusst bei dieser ungenauen Formulierung, die eine sehr lange Geschichte hat) gerade und entgegen aller fortschrittsgläubigen, entwicklungstheoretischen Erwartungen NICHT VERBREITEN. Während sich an emanzipatorischem Fortschritt und trotz der globalen Zielsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung der Menschheit wenig tut, erlebt die ganze Welt eine dramatisch rasante Rechtsdrift. Vermutlich hat dieser Dehumanisierungsprozess mit Überforderungen, Freiheitsängsten und mit dem wachsenden Stress zu tun, wodurch, so Welzer, der den rechten Wand mit gesellschaftlichem Desinteresse strafen will, „die Wahrscheinlichkeit des Rückgriffs auf radikale Lösungen steigt“ (35). Jedenfalls erscheint es zur allgemeinen Entwirklichung beizutragen, wenn links gedachte Weltverbesserungstheorien an der Realität vorbei utopisieren.

Utopischer Realismus: Es tut sich wenig
Die KEIMZELLE ist ein unverhoffter Beweis für den utopischen Realismus, dass sich realiter wenig tut. Nicht gar nichts, nur längst nicht so viel, wie notwendig wäre, um aus der Welt einen überwiegend guten Ort und aus dem täglichen Leben aller Menschen ein meistenteils gutes Leben zu machen.

Doch was folgt aus dieser Erfahrung? Keineswegs, dass sich die Utopie einer besseren Gesellschaft realisieren lässt auch ohne, dass Aktivitäten und Orte wie der KEIMZELLE an jeder Ecke in jedem Stadtteil in jeder Stadt in allen Ländern der Erde zustande kommen. Die enttäuschende Tatsache, dass das Urban Gardening in den vergangenen Jahren entgegen aller utopischen Hoffnungen sich kaum (und nur in den Medien kurzfristig) verbreitet hat, besagt schlicht:

Die KEIMZELLE ist, was sie ist.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Die Keimzelle St. Pauli Juni 2019Sie ist ein Guter Ort, weil sich in ihrer Praxis die gesellschaftliche Realität „eines guten Lebens für alle“ – als Eutopie – erdet. Um mit dem wichtigen Stichwort der Erdung (Bruno Latour, Das terristische Manifest, 2018) und der Reterritorialisierung (Deleuze/Guattari, Was ist Philosophie?, 1996) nur beiläufig hier einen tragenden Baustein in das Fundament jeder neuen Utopie einzubauen. In der spezifischen Gestalt des gemeinsamen Gartenbaus reterritorialisiert sich das Gemeinwohl – im wahrsten Sinne des Wortes Terra – im Boden der Erde. Bodenarbeit, das Gärtnern als Synonym für bäuerliche Landbearbeitung und biologische Nahrungsproduktion, ist keine Manifestation eines allgemeinen Trends der gesellschaftlichen Verbesserung. Diese transformativen Kräfte werden, paralleluniversell zum aussterbenden Bauerntum weltweit, dauerhaft von wenigen Aktiven des Urban Gardening gepflegt.

In leichter Abwandlung lässt sich also von der KEIMZELLE sagen, was Hanno Rauterberg (Die Kunst und das gute Leben, 2017) allgemein über die Stadt, die ihren Bewohnern gehört, so schön in typischem Stadtplanjargon schreibt: „Sie wird zum Labor für alle, die nicht länger an große Utopien glauben, dafür aber daran, dass sich die Gegenwart zum Besseren verändern lässt.“ (12)

Veröffentlicht unter Keimzelle | Kommentare deaktiviert für Plötzlich sind sie da – neue Utopien!

Ein Tag vor der historischen Europawahl

Schau: Sie atmet.
Ruhig und etwas unregelmäßig.
Aber in praxi beständig.
Denn sie keimt.
Die KEIMZELLE.

Zucchinis sind am Start, Tomaten kommen am Wochenende hinzu, die Kartoffeln von letztem Jahr schießen mit kräftigem Trieben aus der Erde, auch die nichtessbare Physalis ist wieder gekommen, die Rauke scheint in ihrem Minibeet sehr zufrieden zu sein, jedenfalls wächst sie prächtig, der stolze Rharbarbar-Tralala, der uns seit 2011 begleitet und mit Hoffnung versorgt, wurde schon von irgend jemandem geerntet, die geretteten Zwiebeln sind munter, einige der Erbsen haben die Taubenattacke überlebt, die Himbeere lebt, der Topinambur ist inzwischen überall und wird als Rhizom – also durch die subversive Vernetzung – vielleicht das Ganze übernehmen. Außerdem gedeihen die Wildrose, die Schlehe, Gojibeerensträuche – vielleicht ist es besser, nicht alles, was da in St. Paulis lebhaftesten Zelle wächst und wildert, zu nennen. Es könnte ja den Verfassungsschutz oder zumindest ähnlich wachsame Kontrollgänger mehr als erforderlich interessieren… Kurz und gut: In unseren Ländereien tobt und gedeiht das erdverbundene Leben. Und alle lieben sie. Die KEIMZELLE.

Zuletzt war es still geworden um das Projekt. Seit einigen Jahren „vegetiert es so vor sich hin“. Vielleicht sehen so nachhaltiges Wachstum und stiller Wandel aus – naja, ein paar Neueinpflanzungen mussten in diesem Frühjahr wieder von außen hineingesteckt werden. An dieser Stelle ein nachträgliches Dankeschön an den Quartiersbeirat Karoviertel für die kleine Geldspende und Anerkennung, die diesen überlebenswichtigen Nachwuchs fördern hilft.

Wer sich an der KEIMZELLE beteiligen will, schaut am besten sonntags nachmittags mal vorbei. Für den Rest der Tage gilt, was für diesen „Guten Ort“ oder, wir berichteten, was für diese EUTOPIE, immer schon gegolten hat: Er gehört denen, die sich um ihn und seine transformativen Kräfte kümmern. Vielleicht also bis bald! Am morgigen Sonntag ist Keimzellenwahl…

Urban Gardening Keimzelle St. Pauli Hamburg 2019

Frisches Radieschen aus der Keimzelle, 19. Mai 2019

Und Europawahl. Was bei dieser gesellschaftspolitischen Richtungswahl auf dem Spiel steht, ist allen bewusst! Ach ja, beides, Europa und Keimzelle, hängt miteinander zusammen: Entscheidend ist, nicht zuzuschauen, sondern diejenigen transformativen Kräfte zu nutzen, ohne die unsere „Utopie eines guten Lebens für alle“ weder in ganz Europa (Europia) noch in der KEIMZELLE (Eutopia) weiter wachsen kann.

Für alle, die über die aktuelle Situation der KEIMZELLE noch mehr wissen wollen, gibt’s als Fortsetzung demnächst an dieser Stelle eine kurze Selbstreflexion im Großen und Ganzen – insbesondere wird das große Entsetzen artikuliert, wie es sein kann, dass die jüngsten Entwürfe einer solchen zukunftsweisenden UTOPIE die KEIMZELLE weder in Gänze noch in Teilen erwähnen… Im Ernst: Wie soll das gehen, eine bessere Gesellschaft und kein (mindestens sonntägliches) gemeinsames Gärtnern vor Ort?

Veröffentlicht unter Keimzelle | Kommentare deaktiviert für Ein Tag vor der historischen Europawahl

die Keimzelle ist tot – es lebe die Keimzelle

Leute … wir haben uns lange Zeit nicht gemeldet … die Keimzelle lag brach …

Aber jetzt kommt ein reload des kleinen Gartens im Karoviertel.
Wir hatten den Eindruck – nicht zuletzt wegen kommender Gipfeltreffen in Hamburg – dass es nachbarschaftlichen „Erdungen“ von Öffentlichkeit braucht.

Hecken statt Schützen!

Aber auch der Bezirk hilft mit Steinen und Erde beim Wiederaufkeimen mit. See you soon there.

Veröffentlicht unter Keimzelle | Kommentare deaktiviert für die Keimzelle ist tot – es lebe die Keimzelle

World Disco Soup Day | Schnippeldisko am 29. April 2017

!SAVE THE DATE!
Am 29.4. wird zusammen mit AktivistInnen der Slow Food Youth Hamburg in der Keimzelle ab 11 Uhr getanzt, geschnippelt und gemeinsam gekocht. Wenn unsere Baupläne aufgehen, dann wird es dazu auch gleich neue Sitzgelegenheiten und Gemüsekästen innerhalb der Keimzelle geben. Wer Lust hat zu helfen und mitschnippeln möchte ist herzlich eingeladen!

Veröffentlicht unter Keimzelle | Kommentare deaktiviert für World Disco Soup Day | Schnippeldisko am 29. April 2017

Keimzelle 2017 reloaded

Auf dass die Keimzelle diesen Sommer wieder erblühen möge und weiterhin ein Ort der Begegnung bleibt.

Veröffentlicht unter Keimzelle | Kommentare deaktiviert für Keimzelle 2017 reloaded

Stadtplanung ist keine Werbekampagne – Bunker-Investorenprojekt stoppen!

Erklärung des Netzwerks Recht auf Stadt        vom 01.07.2016

Mit Unterstützung u.a. von: Keimzelle, Gängeviertel, Leerstandsmelder, Park Fiction, Dachverband autonomer Wohnprojekte, Wohnprojekt Jägerpassage e.V., Gartendeck, KEBAP, Pro Wohnen Ottensen, anna elbe – Weitblick für Hamburg, Centro Sociale, iL, Initiative Esso-Häuser, St. Pauli selber machen, GWA St. Pauli e.V. sowie MieterInnengenossenschaft Karolinenviertel i.L.

Der städtische Hochbunker an der Feldstraße droht zum Nutzen eines Investors für 99 Jahre privatisiert zu werden und unter einer Eventpyramide zu verschwinden.

Es handelt sich bei der geplanten, pyramidenförmigen Konstruktion auf dem Bunker um einen fünfstöckigen Neubau, der eine Veranstaltungshalle mit bis zu 2000 Stehplätzen sowie ein Hotel mit 154 Betten umfassen soll. Damit würde der Hochbunker an der Feldstraße um etwa 1/3 auf ca. 60 Meter aufgestockt. Zusätzlich sind eine Rampe um den Bunker herum bis auf die Höhe der Aufstockung und ein Außenfahrstuhl als Fluchtwege geplant. Dahinter würde die derzeitige Fassade verschwinden. Investor ist Thomas J. C. Matzen, der den Bunker 1993 für 60 Jahre von der Stadt erworben hat und erfolgreich bewirtschaftet. Er möchte nicht nur aufstocken, sondern als Ausgleich für seine Bauinvestition die Erbpacht kostenfrei auf 99 Jahre verlängert bekommen. Ohne Kultur- und Grünrhetorik hätte das Bauprojekt keine Chance. Daher suggeriert das Vorhaben Bürgerbeteiligung, Sozialflächen, einen Hallenplatz für den Kiezclub FC St. Pauli, Künstlergästezimmer sowie einen Stadtgarten, dessen grüne Silhouette mit viel Aufwand in den Medien lanciert wird.

Eine Posse investorenfreundlicher Stadtpolitik – und ein Gipfel der Peinlichkeit!

Historisch und ethisch, weil ein Kriegsmahnmal zu einer Eventpyramide verschandelt wird.

Stadtpolitisch, weil demokratische Mittel der Mitbestimmung, nachbarschaftliche Bedürfnisse nach Grün, Ikonen wie der FC St. Pauli, Kunst, Sport und Gemeinwesen in einer beispiellosen Werbekampagne für den Bunkeraufbau missbräuchlich angeeignet und zum substanzlosen Image werden.

Kulturell, weil eine bestehende Kulturproduktionsstätte zerstört würde und sich die Kulturschaffenden der Stadt mit leeren Versprechungen für Künstlerzimmer vor den Karren einer gewöhnlichen Hotelplanung spannen lassen.

Ökologisch, weil die Begrünung erheblich dürftiger ausfallen wird, als auf den Visualisierungen suggeriert, weil der energetische Aufwand des Dachgrüns in keinem Verhältnis zum ökologischen Ertrag steht und am Ende mehr Bäume für neue Parkplätze am Boden gefällt werden müssten, als oben jemals überleben können.

Politisch, weil erstaunlich viele Entscheidungsträger, Beamte und Lobbyisten dieses Spiel offenbar mitspielen, anstatt in einen offenen Dialog mit der Stadtbevölkerung zu treten.

Wir fordern die Kulturinstitutionen auf, dem Investor nicht weiter in die Tasche zu spielen, um am Ende mit sechs Künstlerzimmerchen in einer 154 Betten-Burg da zu stehen.

 

Wir fordern den FC St. Pauli auf, sich nicht zum Handlanger eines Investorenprojekts zu machen, das hoch umstritten ist und das der Stadtteil nicht braucht.

 

Wir fordern die Stadtplanerinnen und Stadtplaner auf, gegen die Verbiegung des Baurechts anzugehen.

 

Wir fordern die verantwortliche Politik auf, die demokratische Stadt nicht weiter zu untergraben.

Stadtplanung ist keine Werbekampagne! Die Bewohner der Stadt lassen sich nicht für dumm verkaufen! St. Pauli braucht keine weiteren Hotels und Eventhallen zur Erhöhung privater Geschäftsrendite!

Veröffentlicht unter Keimzelle | Schreib einen Kommentar